Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben keinen Zugriff auf Ihre Kreditkarteninformationen.
Beschreibung
Arduino Mikrocontroller-Modul mit USB-Anschluss
Große Auswahl an Zubehör "Shields" verfügbar
Er ist für Roboter, Künstler, Designer und Bastler gedacht
Vielzahl von I / O-Pins einschließlich analog, digital, PWM und mehr
Basierend auf dem ATmega328 (herausnehmbares DIP IC)
Revision 3
Der Arduino Uno ist eine Mikrocontroller-Platine, die auf dem ATmega328- Mikrochip basiert. Er verfügt über 14 digitale Ein- / Ausgangspins (davon 6 als PWM-Ausgänge), 6 analoge Eingänge, einen 16 MHz Quarzoszillator, eine USB-Verbindung, eine Stromversorgungsbuchse, einen ICSP-Header und eine Reset-Taste. Er enthält alles, was benötigt wird, um den Mikrocontroller zu unterstützen. Verbinden Sie ihn einfach mit einem Computer mit 1,5 m USB-Kabel vom Typ A bis B oder schalten Sie ihn mit {{widget type="catalog/product_widget_link" template="catalog/product/widget/link/link_inline.phtml" id_path="product/6191"}} oder DFRobot 7.4V Lipo 2500mAh Batterie (Arduino Power Jack) ein, um zu beginnen.
Der Arduino Uno unterscheidet sich von allen anderen Platinen dadurch, dass er nicht den FTDI USB-to-Serial-Treiberchip verwendet. Stattdessen ist der Atmega16U2 als USB-Seriell-Wandler programmiert. "Uno" bedeutet eins auf Italienisch und ist so genannt, um die bevorstehende Veröffentlichung von Arduino 1.0 zu markieren. Der Uno und die Version 1.0 werden die Referenzversionen von Arduino sein und sich weiterentwickeln. Der Uno ist der neueste in einer Reihe von USB-Arduino-Boards und das Referenzmodell für die Arduino-Plattform.
Der Arduino Uno kann über die USB-Verbindung oder über eine externe Stromversorgung mit Strom versorgt werden. Die Stromquelle wird automatisch ausgewählt. Externe (nicht USB) Stromversorgung kann entweder von einem AC-DC-Wandler (Wandwarze) oder aus einer Batterie kommen. Der Wandler kann angeschlossen werden, indem ein 2,1-mm-Stecker in die Strombuchse der Karte gesteckt wird. Leitungen von einer Batterie können in die Gnd- und Vin-Stiftleisten des POWER-Anschlusses eingefügt werden. Die Platine kann mit einer externen Versorgung von 6 bis 20 Volt betrieben werden.
Der Arduino Uno kann mit der Arduino-Software programmiert werden. Wählen Sie "Arduino Uno" aus dem Menü Tools> Board (entsprechend dem Mikrocontroller auf Ihrer Platine). Details finden Sie in der Referenz und in den Tutorials. Der ATmega328 auf dem Arduino Uno kommt vorprogrammiert mit einem Bootloader, mit dem Sie ohne die Verwendung eines externen Hardware-Programmierers neuen Code hochladen können.
Stromversorgung
Der Arduino Uno kann über die USB-Verbindung oder über eine externe Stromversorgung mit Strom versorgt werden. Die Stromquelle wird automatisch ausgewählt.
Externe (nicht USB) Stromversorgung kann entweder von einem AC-DC-Wandler (Wandwarze) oder einer Batterie kommen. Der Adapter kann angeschlossen werden, indem ein 2,1-mm-Stecker in die Strombuchse der Karte gesteckt wird. Leitungen von einer Batterie können in die Gnd- und Vin-Stiftleisten des POWER-Anschlusses eingefügt werden.
Die Platine kann mit einer externen Versorgung von 6 bis 20 Volt betrieben werden. Wenn er jedoch mit weniger als 7 V versorgt wird, kann der 5 V-Pin weniger als fünf Volt liefern und die Platine kann dadurch instabil sein. Wenn mehr als 12 V verwendet werden, kann der Spannungsregler überhitzen und die Platine beschädigen. Der empfohlene Bereich liegt zwischen 7 und 12 Volt.
Die Stromstifte sind wie folgt:
VIN. Die Eingangsspannung an das Arduino-Board bei Verwendung einer externen Stromquelle (im Gegensatz zu 5 Volt über den USB-Anschluss oder eine andere geregelte Stromquelle). Sie können über diesen Pin Spannung liefern oder, falls Sie über die Strombuchse Spannung liefern, über diesen Pin darauf zugreifen.
5V. Dieser Pin gibt vom Regler auf der Platine eine geregelte 5V aus. Die Platine kann entweder über die Gleichstrombuchse (7 - 12 V), den USB-Anschluss (5 V) oder den VIN-Pin der Platine (7-12 V) mit Strom versorgt werden. Die Spannungsversorgung über die 5V- oder 3,3V-Pins überbrückt den Regler und kann Ihr Board beschädigen. Wir beraten es nicht.
3V3. Eine 3,3-Volt-Versorgung wird vom Bordregler erzeugt. Die maximale Stromaufnahme beträgt 50 mA.
GND. Erdung.
IOREF. Dieser Pin auf der Arduino-Platine liefert die Spannungsreferenz, mit der der Mikrocontroller arbeitet. Eine ordnungsgemäß konfigurierte Abschirmung kann die IOREF-Pin-Spannung ablesen und die geeignete Stromquelle auswählen oder Spannungsübersetzer an den Ausgängen aktivieren, um mit den 5V- oder 3,3V-Spannungen zu arbeiten.
Speicher
Der ATmega328 hat 32 KB (davon 0,5 KB für den Bootloader). Er hat auch 2 KB SRAM und 1 KB EEPROM (kann mit der EEPROM-Bibliothek gelesen und geschrieben werden).